Vintage black and white photograph of military personnel around aircraft on a tarmac with trees in the background

Focke Wulf Fw189 (Uhu)

Die Focke-Wulf Fw 189 „Uhu“ (deutsch für Eule ) war ein zweimotoriges taktisches Aufklärungsflugzeug der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die Fw 189, die ihren Erstflug 1938 hatte und 1940 in Dienst gestellt wurde, war speziell für die Kurzstreckenaufklärung und Gefechtsfeldbeobachtung konzipiert.

Das Flugzeug zeichnete sich durch seine markante Doppelauslegeranordnung und die zentrale Mannschaftsgondel mit vollverglastem Cockpit aus, die der dreiköpfigen Besatzung (Pilot, Beobachter und Heckschütze) hervorragende Sicht bot. Angetrieben von zwei Argus As 410-Motoren verband die Fw 189 gute Ausdauer mit Wendigkeit und war gut für Tiefflugoperationen geeignet.

Trotz ihrer relativ leichten Bewaffnung und mäßigen Geschwindigkeit erwies sich die Fw 189 aufgrund ihrer Wendigkeit und robusten Konstruktion als schwer abzuschießen. Besonders effektiv war sie an der Ostfront, wo sie aufgrund ihrer Effektivität bei der Erkennung feindlicher Truppenbewegungen und der Lenkung des Artilleriefeuers den Spitznamen „Fliegendes Auge der Armee“ erhielt.

Es wurden über 800 Exemplare produziert und aufgrund seines einzigartigen Designs und seiner speziellen Rolle ist es bis heute eines der bekanntesten Aufklärungsflugzeuge des Zweiten Weltkriegs.

Ein toller Blick auf das großzügig verglaste Cockpit, das eine hervorragende Sicht bot

Derzeit laufen Restaurierungsarbeiten , die hoffentlich bis zum Abschluss fortgesetzt werden. Es ist ein hervorragendes Projekt, aber die Arbeiten sind teuer!

Focke-Wulf_Fw_189A__SA-kuva_130325.jpg